Satellitenbild des Monats – April – Atacama-Wüste (Chile)


Atacama-Wüste – Chile, aufgenommen vom Sentinel-2B Satelliten am 23.03.2025

Satellitenbild des Monats April 2025: Atacama-Wüste (Chile)
Satellitenbild des Monats April 2025: Atacama-Wüste (Chile)

Unser Satellitenbild des Monats April zeigt einen Ausschnitt der Atacama-Wüste im Norden Chiles, in dem Industrieanlagen zur Gewinnung von Lithium zu sehen sind.

Das Bild basiert auf Sentinel-2 Daten des EU Copernicus Programmes. Sentinel-2 Daten sind frei verfügbare, multispektrale Satelliten­aufnahmen. Nach dem Download wurden mehrere Szenen mit freier Software zusammengefügt, atmosphärenkorrigiert und anschließend mit drei verschiedenen Bändern eine Farbkomposition berechnet.

Aufbau des Bildes

Diese „natürliche Farben“ Kombination sieht „echter Farbe“ so ähnlich, wie es mit Sentinel-2 Daten möglich ist. Durch die Verwendung der drei Kanäle des sichtbaren Lichts, die Menschen als Rot, Grün und Blau sehen, erscheint das Bild in ähnlichen Farben, wie wir sie mit unseren Augen wahrnehmen. Vegetation ist grün, kürzlich geerntete Felder sind sehr hell, Boden ist gelblich braun und Straßen und Gebäude erscheinen grau. Diese drei Kanäle erlauben eine räumliche Auflösung von 10 Metern.

Die Atacama-Wüste in Chile ist eine der trockensten Regionen der Welt und erstreckt sich über etwa 160.000 km² im Norden des Landes. Aufgrund der extremen Trockenheit gibt es hier kaum Vegetation, doch die Wüste ist reich an mineralischen Rohstoffen. Der Bildausschnitt zeigt einen Teil des Salar de Atacama, einer riesigen Salzebene, der sich ca. 55 km südlich des Ortes San Pedro de Atacama befindet.

Über den Lithium-Abbau

Chile besitzt eines der weltweit größten Lithiumvorkommen, insbesondere in der Salar de Atacama. Dort befinden sich schätzungsweise 27 % der weltweiten Lithiumreserven. Das Lithium wird durch ein Verdunstungsverfahren gewonnen: Salzhaltiges Grundwasser wird an die Oberfläche gepumpt und in großen Becken unter der Sonne verdunstet, wodurch eine hochkonzentrierte Sole entsteht. Chile gehört mit Australien und China zu den führenden Lithiumproduzenten der Welt. Die Regierung bemüht sich, die Lithiumgewinnung stärker zu kontrollieren und die Wertschöpfung im Land zu erhöhen, unter anderem durch die Förderung einer eigenen Batteriefertigung.

Wegen massiver Umweltauswirkungen des Lithiumabbaus ist dieser in Chile umstritten. Der hohe Wasserverbrauch gefährdet empfindliche Ökosysteme und traditionelle Lebensgrundlagen indigener Gemeinschaften. So kommt es im wasserarmen Hochland der Anden zu Konflikten mit der lokalen Bevölkerung und Umweltorganisationen. Trotz dieser Probleme bleibt Lithium ein strategischer Rohstoff für die Energiewende und den weltweiten Markt für Elektrofahrzeuge.

Die Verdunstungsbecken von Industrieanlagen zur Gewinnung von Lithium und weiteren Mineralien sind deutlich in der rechten Bildhälfte zu erkennen. Die im Wasser gelösten Mineralien und Salze färben das Wasser in den Becken in grellen Türkis- und Grüntönen. Zur Verdeutlichung der Dimensionen: Die mittlere der drei Industrieanlagen hat eine Breite von fast 10 Kilometern.

Ein anderer Blick auf die Region

Die folgenden Animationen erleichtern die geographische Einordnung des Bildes, welche die Lage des Satellitenbild des Monats auf verschiedenen Maßsstäben sowie eine Überlagerung mit OSM Daten bieten. Die Kartendarstellungen wurden mit dem terrestris OpenStreetMap-Dienst erstellt.

Satellitenbild des Monats April 2025: Atacama-Wüste (Chile), geographische Verortung
Satellitenbild des Monats April 2025: Atacama-Wüste (Chile), geographische Verortung
Satellitenbild des Monats April 2025: Atacama-Wüste (Chile), Überlagerung OSM
Satellitenbild des Monats April 2025: Atacama-Wüste (Chile), Überlagerung OSM

Contains modified Copernicus Sentinel data (2025)/ESA – created by mundialis

Satellitenbilder für Ihre Wand gibt es unter https://art-from-space.de