Satellitenbild des Monats – November – Inntal (Österreich)

Inntal – Österreich, aufgenommen vom Sentinel-2B Satelliten am 28.10.2023

Satellitenbild des Monats November 2023: Inntal (Österreich)
Satellitenbild des Monats November 2023: Inntal (Österreich)

Unser Satellitenbild des Monats November zeigt das Inntal in der Region um Innsbruck in Tirol, Österreich, sowie die umliegenden Gebirgsketten der Alpen.

Das Bild basiert auf Sentinel-2 Daten des EU Copernicus Programmes. Sentinel-2 Daten sind frei verfügbare, multispektrale Satelliten­aufnahmen. Nach dem Download wurden zwei Szenen zusammengefügt und mit freier Software atmosphärenkorrigiert. Anschließend wurde mit drei verschiedenen Bändern eine Farbkomposition berechnet.

Aufbau des Bildes

Für die hier dargestellte Falschfarbenkomposition, wurden die Kanäle 8 (Nahes Infrarot), 4 (Rot) und 3 (Grün) verwendet. Generell eignet sich die Farb-Infrarot-Darstellung besonders gut zur Erkennung von Vegetation. Gesunde Vegetation erscheint in verschiedenen Rottönen, ältere Vegetation in grün. Boden wird in Braun- und Grüntönen und urbane Regionen in blau-grau dargestellt. In diesem Fall wurde diese Komposition gewählt, um Schnee, der in weiß abgebildet wird, gegenüber der restlichen Oberflächen hervorzuheben. Die gewählten Bänder erlauben eine hohe räumliche Auflösung von 10 Metern.

Auf dem Bild ist das Oberinntal sowie der Beginn des Unterinntals, das sich (horizontal) vom Südwesten nach Osten erstreckt, zu sehen. Zudem sind zwischen den schneebedeckten Gebirgszügen einige Seitentäler des Inntals deutlich erkennbar. Im linken unteren Bereich des Bildes sind angrenzend an das Inntal beispielsweise das Kaunertal, Pitztal und Ötztal (vertikal) von links nach rechts zu erkennen.

Im rechten Teil des Bildes ist in grauen Farbtönen Tirols Hauptstadt Innsbruck zu erkennen. Mit über 130.000 Einwohnern ist sie die fünftgrößte Stadt Österreichs. Südlich von Innsbruck beginnen das Stubaital und das Wipptal, durch das die Brenner Autobahn nach Süden über den Brennerpass nach Südtirol führt. Die Strecke über den Brennerpass, die 1971 fertiggestellt wurde, ist eine der wichtigsten und am meisten frequentierten Nord-Süd-Verkehrsachsen durch die Alpen. Jährlich überqueren rund 2 Millionen LKW den Pass.

Nördlich von Innsbruck befindet sich das Karwendelgebirge, und westlich davon liegt das Wettersteingebirge mit der Zugspitze als höchstem Gipfel auf der Grenze zwischen Österreich und Deutschland.

Der erste Schnee

Während die Täler deutlich in leuchtenden Rottönen erscheinen, was auf gesunde Vegetation hinweist, sind die höheren Lagen der Gebirgsketten bereits von Schnee bedeckt und werden in der Falschfarbenkomposition in Weiß dargestellt. Vor allem die Stubaier und Ötztaler Alpen mit Gipfeln bis zu 3.700 Metern Höhe, die sich in der Mitte der unteren Bildhälfte befinden, bilden eine große weiße Fläche. Auch das Zugspitzmassiv ist als einzelne weiße Fläche in der Mitte am oberen Rand des Bildausschnitts gut erkennbar.

Ein Vergleich mit Satellitenbildern aus Mitte Oktober zeigt, dass, abgesehen von wenigen sehr hohen Lagen, der Schnee erst innerhalb der letzten zwei Wochen gefallen ist. Dieser Schnee sowie der restliche im kommenden Winter fallende Schnee werden jedoch größtenteils erst im nächsten Frühjahr abschmelzen und über die Flüsse abfließen. Um möglichst viel des im Herbst bereits auftretenden Schnees in die hydrologische Jahresbilanz aufnehmen zu können, beginnt in Deutschland und mittlerweile auch in Österreich das sogenannte hydrologische Jahr oder Abflussjahr bereits am 1. November und endet am 31. Oktober. In der Schweiz beginnt das hydrologische Jahr sogar schon am 1. Oktober.

Contains modified Copernicus Sentinel data (2023)/ESA – created by mundialis

Weitere Satellitenbilder gibt es unter https://maps.mundialis.de